Das Branding (dt. Markenbildung) ist der Charakter und das Gesicht, das eine Marke an Ihre Zielgruppen vermittelt. Ein erfolgreiches Branding führt zu einer starken und einprägsamen Markenidentität. Dafür müssen mehrere Bestandteile zusammenarbeiten:
Markenstrategie:
- Vision und Mission: Die Vision beschreibt die langfristigen Ziele der Marke: Welche Welt möchte die Marke erschaffen? Die Mission beschreibt den Zweck der Marke, d.h. wie sie versucht ihre Vision umzusetzen.
- Werte: Die grundlegenden Prinzipien und Überzeugungen, welche die Marke repräsentiert.
- Zielgruppen: Eine klare Definition der Personengruppen, auf die die Marke abzielt.
Markenbotschaft:
- Kernbotschaft: Die Hauptaussage, die die Marke vermitteln möchte.
- Produkt- und Leistungsversprechen: Was die Marke der Kundschaft verspricht und wie sie deren Bedürfnisse erfüllen möchte.
Visuelle Identität:
- Logo: Ein einzigartiges Design, das die Marke entsprechend der Strategie repräsentiert.
- Farbwelt: Die spezifischen Farben, die mit der Marke verbunden sind.
- Typografie: Die Schriftarten und -stile, die in allen markenbezogenen Materialien verwendet werden.
- Grafische Elemente: Zusätzliche visuelle Elemente wie Muster, Icons, llustrationen oder Keyvisuals, welche den Markenauftritt unterstützen.
Verbale Identität:
- Markenname: Der Name der Marke, der leicht erkennbar und einprägsam sein sollte.
- Slogan: Ein kurzer und prägnanter Satz, der die Markenbotschaft auf den Punkt bringt.
- Markenstimme und -ton: Die Art und Weise, wie die Marke in schriftlicher und mündlicher Kommunikation auftritt, z.B. wird geduzt oder gesiezt, wird sachlich oder mit Humor kommuniziert.
Erlebnis und Interaktion:
- Erfahrung: Wie die Zielgruppen die Marke durch verschiedene Berührungspunkte wie z.B. Website, Social-Media und Printmedien erleben.
- Verpackungsdesign: Die Gestaltung der Produktverpackungen, die zur Markenerkennung beiträgt.
- Markenkonsistenz: Die Einheitlichkeit in allen Aspekten der Markendarstellung, um ein stimmiges und vertrauenswürdiges Image zu gewährleisten.
Markenpositionierung:
- Marktposition: Wie sich die Marke von ihren Mitbewerbenden abgrenzt: Wofür steht die Marke und was ist von ihr zu erwarten?
- USP (Unique Selling Proposition, dt. Alleinstellungsmerkmal): Was macht die Marke einzigartig und besonders?
Ein sorgfältig und professionell entwickeltes Branding hilft dabei, eine starke emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Langfristig ist das ausschlaggebend dafür, ob es zu einer Kaufentscheidung, einem Vertragsabschluss, der Bewerbung auf eine freie Stelle usw. kommt. Das Branding dient also als Grundlage für alle Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen und trägt maßgeblich zum Erfolg einer Marke bei.